Willkommen in der Welt der Pferde und ihrer Sprache! "Danke, bitte, hallo, auf Wiedersehen".... das sind auch in der Welt der Pferde die ersten und wichtigsten Vokabeln. Diese "Sprache" ist universell, sie gilt für jedes Pferd jeder Rasse und jeder Herkunft.
Jetzt ist es an uns, diese Sprache zu erlernen. Denn eine wirkliche Verbindung zwischen zwischen Mensch und Pferd beinhaltet ja einen Dialog, und diesen kann man nur führen, wenn man die Sprache des Pferdes versteht und auch selbst spricht.
Pferdevokabeln bestehen in erster Linie aus „Körpervokabeln“, und die werden in diesem Kurs vermittelt und trainiert. Darüber hinaus lernen wir, was uns wertvoll macht – mit den Augen des Pferdes gesehen. Wie wir unsere Pferde für uns gewinnen können, so dass sie uns aus vollem Herzen und auch aus guten „Pferde-Gründen“ ihr Vertrauen schenken können.
Für den Basiskurs Pferdesprache können Sie zu mir kommen, mein Spanier und die beiden Islandpferde machen gerne mit! Oder ich komme zu Ihnen in
den Stall / auf die Weide. Eine Halle oder ähnliches wir nicht benötigt.
Die Gebühr beträgt 60 Euro pro Person. Maximale Teilnehmerzahl: 3
Komme ich zu Ihnen, berechne ich 180 Euro für den Kurs, egal, wieviele ReiterInnen / PferdeliebhaberInnen teilnehmen. Dazu kommen Fahrtkosten von 25 Cent pro Kilometer, von 31535 Neustadt OT Borstel und zurück.
Teil 1 –
So verstehen Sie Ihr Pferd und Ihr
Pferd versteht Sie!
(3 Stunden)
Vorwärts, rückwärts, „steh“ und „hüh“… - Wir alle wünschen uns in unserem Pferde-Alltag ein harmonisches Miteinander. Und die Pferde tun uns auch nur allzu gerne den Gefallen – wenn wir die richtigen „Worte“ finden. Denn eine wirkliche Verbindung zwischen zwischen Mensch und Pferd beinhaltet einen Dialog, und diesen kann man nur führen, wenn man die Sprache des Pferdes versteht und auch selbst spricht. Pferdevokabeln bestehen in erster Linie aus „Körpervokabeln“, und die werden in diesem Kurs vermittelt und trainiert.
Teil 2 – Führen und Folgen (3 Stunden)
Wir erarbeiten uns die verschiedenen Führpositionen und die Longierposition. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Körperhaltung, denn gerade an der Longe kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Danach gehen wir an die Wechsel zwischen den verschiedenen Positionen, damit aus der Arbeit an der Longe oder am langen Seil kein stupides „immer im Kreis“ wird, sondern eine abwechslungsreiche Kommunikation. Am Ende können wir das Pferd sowohl in Bögen als auch im Geradeaus das Pferd über den Platz führen und treiben. Und mit ein paar Stops und Rückwärts wird eine kleine Choreographie daraus!
Teil 3 - Mit Spaß und in Harmonie über den Reitplatz tanzen! (3 Stunden)
Freiarbeit - Wie geht das? Und ist das Pferd wirklich frei? In erster Linie definiert sich Freiarbeit darüber, dass der Strick oder die Longe, die uns bisher physisch verbunden haben, weg ist. Das Pferd ist also wirklich „frei“ und kann gehen wohin es will. Aber wir haben uns ja schon die Grundlagen des Führen und Folgens erarbeitet und uns für das Pferd als verlässlicher Partner erwiesen. Und natürlich gelten auch in der Freiarbeit immer noch die selben Regeln wie sonst auch: ein höfliches Verhalten von Pferd und Mensch. Aber dann: Alles ist möglich! Und wenn noch Zeit ist, können wir gerne ein paar kleine Zirkus-Spielereien mit einbauen, so dass am Ende alle stolz und glücklich von Platz gehen….
Kosten: Die Gebühr beträgt 180 Euro pro Person. Maximale Teilnehmerzahl: 3
Komme ich zu Ihnen, berechne ich 540 Euro für den Kurs, egal, wieviele ReiterInnen / PferdeliebhaberInnen teilnehmen. Dazu kommen Fahrtkosten von 25 Cent pro Kilometer, von 31535 Neustadt OT Borstel und zurück.
Teil 1 – Gut vorbereitet ins Seitwärts (2 Stunden)
Im ersten Teil erarbeiten wir uns die einzelnen Bausteine vom Boden aus am Kappzaum. Wichtig hierbei ist, dass das Pferd alles in Ruhe absolviert, seinen Kopf und Hals vertrauensvoll bewegen lässt, und nach den Übungen (vor allem nach dem Weichen der Hinterhand) wieder in einem entspannten Zustand ist.
-
Teil 2 – Seitengänge sind keine Seitwärtsgänge (2 Stunden)
Heute arbeiten wir auf Trense. Wir fangen klein und im Schritt an….
Teil 3 – Die Seitengänge im Sattel (2 Stunden)
Im Sattel haben Sie einen Riesenvorteil: mithilfe von Sitz, Gewicht, Schenkel und Zügel kann man sich effektiv verständlich machen. Die Seitengänge an sich kennt das Pferd ja schon. Am wichtigsten ist jetzt: wo ist rechts, wo ist links, wo ist innen, wo ist außen – vor allem bei den Seitengängen auf gebogenen Linien. Aber auch hier hilft uns die präzise Vorbereitung: dass wir ein genaues Bild davon haben, wie z.B. ein Travers aussieht.
Sinnvoll ist es, die drei Termine im Abstand von einer Woche zu machen, so dass zwischendurch geübt und verfestigt werden kann. Je nach Kenntnistand und reiterlichem Niveau kann der Ablauf variieren.
Kosten: Die Gebühr beträgt 120 Euro pro Person. Maximale Teilnehmerzahl: 3
Komme ich zu Ihnen, berechne ich 360 Euro für den Kurs, egal, wieviele ReiterInnen / PferdeliebhaberInnen teilnehmen. Dazu kommen Fahrtkosten von 25 Cent pro Kilometer, von 31535 Neustadt OT Borstel und zurück.
Dieser Workshop ist abgestimmt auf die Erfordernisse sowohl im Sattel als auch generell im Umgang mit Pferden – denn Pferdesprache ist Körpersprache, und in den meisten Fällen sind uns die Pferde
hier klar überlegen. Deshalb schulen wir zunächst die Körperwahrnehmung, bevor es um einzelne Techniken und Übungen zur Beweglichkeit geht.
Schwerpunkte sind:
Die Reiterfitness findet in meinem Tanzatelier statt, einem 80 qm großen Raum mit Spiegel und allem, was dazugehört. Die Adresse ist: 31535 Neustadt OT Borstel, Eingang in der Straße „Zum Wasserkamp“, gegenüber der Hausnummer 2d.
Die Gebühr beträgt 45 Euro pro Person, bei mindestens vier Teilnehmern.
Daya Dora Kriesel
Borsteler Str. 13
31535 Neustadt
Telefon: 05034 / 959 778
e-mail: dayadora@t-online.de
In einem Umkreis von 50 km komme ich gerne zu Ihnen. Für Seminare und Gruppentermine auch bis 100 km.